15. Erhalten alle Schüler/-innen die gleichen Aufgaben?

Den Schulen in Schleswig-Holstein werden unterschiedlich schwierige Testvarianten angeboten:

Jahrgang

Fach

Anzahl Varianten

Test G

Test M

Test E

VERA 3

Deutsch – Lesen

2

x

 

x

Deutsch – Orthografie

1

x

Mathematik

2

x

 

x

VERA 8

Deutsch

3

x

x

x

Mathematik

3

x

x

x

Englisch

3

x

x

x

Französisch

1

x

Empfehlung für die Wahl der Testvariante:

Test E (erweiterter Test): für Schüler/-innen, die hauptsächlich im Kompetenzbereich III bis V arbeiten (Standardtest für die Gymnasien und Grundschulen)

Test M (mittlerer Test): für Schüler/-innen, die hauptsächlich im Kompetenzbereich II bis IV arbeiten (Standardtest für die Gemeinschaftsschulen)

Test G (grundlegender Test): für Schüler/-innen, die hauptsächlich im Kompetenzbereich I und II arbeiten

Den Gymnasien steht der Test E und in Ausnahmefällen der Test M (für Schülerinnen und Schüler, die zieldifferent beschult werden oder für Schülerinnen und Schüler mit Barrieren in der Testsprache) zur Verfügung.

Für Französisch gibt es nur einen Test.

Durch die Testheftvarianten kann auf die unterschiedlichen Fähigkeitsniveaus der Schüler/-innen und die fachlichen Bedürfnisse der Schulen besser eingegangen werden. Dabei ist es immer möglich, den Kompetenzstand der Schüler/-innen auf dem gemeinsamen Leistungsmaßstab der Kompetenzstufenmodelle festzustellen.

VERA-Tests enthalten grundsätzlich ein Spektrum von sehr einfachen bis hin zu sehr schwierigen Aufgaben, um das gesamte Leistungsspektrum abzudecken. Diese Aufgaben sind auf die Testvarianten G, M und E unterschiedlich verteilt. So erhält jede Schülerin / jeder Schüler eine Testvariante mit einer dem jeweiligen Leistungsvermögen angepassten Verteilung von Aufgaben, um motivationale Anreize zur Bearbeitung der Aufgaben sowohl durch Erfolgserlebnisse als auch durch Herausforderungen zu schaffen.

Für VERA 6 werden Tests unterschiedlicher Schwierigkeit angeboten (in der Regel ein Test für Gymnasien und ein Test für Gemeinschaftsschulen).

Zuletzt aktualisiert am 28.10.2025 von Annette Grütter.

Zurück zur Liste